Transformator-Glossare (A-Z)

A

  • Wechselstrom (AC): Ein Strom, der periodisch die Richtung wechselt, im Gegensatz zum Gleichstrom (DC), der nur in eine Richtung fließt.

  • Lichtmaschine: Eine rotierende Maschine, die Wechselstrom (AC) erzeugt.

  • Umgebungstemperatur: Die Temperatur der Umgebung.

  • Amperemeter: Ein Gerät zur Messung des elektrischen Stroms in Ampere.

  • Autotransformator: Ein Transformator, bei dem eine Wicklung sowohl als Primär- als auch als Sekundärwicklung fungiert.

  • Air-Core-Induktor: Ein Induktor mit Luft (oder Vakuum) als Magnetkern.

  • Strombelastbarkeit: Die maximale Stromstärke, die ein Leiter oder ein Gerät übertragen kann, ohne dass es zu einer sofortigen oder fortschreitenden Schädigung kommt.

  • Lichtbogen-Unterdrückungsspule: Eine Vorrichtung zur Unterdrückung elektrischer Lichtbögen.

B

  • Buchse: Ein isolierendes Bauteil, das es einem Leiter ermöglicht, ein geerdetes Gehäuse zu durchqueren.

  • Buck-Boost-Transformator: Wird für kleine Spannungsanpassungen in Beleuchtungs- und Steuerungssystemen verwendet.

  • Durchschlagsspannung: Die Spannung, bei der die Isolierung versagt und leitend wird.

  • BIL (Basic Insulation Level): Die maximale Spannung, die ein elektrisches Gerät ohne Ausfall aushalten kann.

  • Bankwesen: Verbindung von zwei oder mehr Transformatoren, um als eine Einheit zu funktionieren.

  • Buchholz-Staffel: Ein gasbetätigtes Relais für den Schutz von Öltransformatoren.

C

  • Stromlaufplan: Schematische Darstellung der elektrischen Verbindungen unter Verwendung von Standardsymbolen.

  • Leitung: Die Übertragung von Energie (Strom oder Wärme) durch einen Leiter.

  • Schütze: Ein großes Relais, das zur Steuerung von Stromkreisen verwendet wird.

  • Kühlung: Der Prozess der Wärmeableitung aus einem Transformator.

  • Kupferverluste (I²R): Wärmeverluste durch den Strom, der durch den Wicklungswiderstand fließt.

  • Kopplung: Übertragung von Energie zwischen Stromkreisen, häufig über Magnetfelder.

  • Kernsättigung: Ein Zustand, in dem ein Anstieg des Stroms nicht zu einem Anstieg des magnetischen Flusses führt.

  • Die Kapazität: Die Fähigkeit eines Systems, eine elektrische Ladung zu speichern.

D

  • Gleichstrom (DC): Elektrischer Strom, der in eine einzige Richtung fließt.

  • Dielektrikum: Isoliermaterial zwischen Leitern in einem Kondensator oder Transformator.

  • Verteilertransformator: Verringert die Spannung für den privaten oder gewerblichen Gebrauch.

  • Delta Connection: Ein Verfahren zum Verbinden von drei Transformatorwicklungen in einer dreieckigen Konfiguration.

  • Verstimmung: Einstellen eines Schaltkreises, um Resonanz bei einer bestimmten Frequenz zu verhindern.

  • Einschaltdauer: Das Verhältnis der Betriebszeit zur Gesamtzeit in einem sich wiederholenden Zyklus.

E

  • Effizienz: Verhältnis der Ausgangsleistung zur Eingangsleistung, ausgedrückt in Prozent.

  • Elektrische Isolierung: Material, das unerwünschten Stromfluss verhindert.

  • Elektromagnetische Induktion: Erzeugung von Spannung durch Änderung des Magnetfelds.

  • Spannender Strom: Der Strom, der erforderlich ist, um den Kern des Transformators mit Strom zu versorgen.

  • Elektrostatische Abschirmung: Ein geerdeter Leiter, der zwischen den Wicklungen liegt, um die kapazitive Kopplung zu verringern.

  • Wirbelstürme: Zirkulierende Ströme, die in Leitern durch ein sich änderndes Magnetfeld induziert werden.

F

  • Flussmittel (magnetisch): In einem Transformatorenkern erzeugte magnetische Feldlinien.

  • Häufigkeit: Anzahl der Wechselstromzyklen pro Sekunde, gemessen in Hertz (Hz).

  • Sicherung: Eine Sicherheitsvorrichtung, die bei Überstrom schmilzt, um den Stromkreis zu unterbrechen.

  • Das Faradaysche Gesetz: Das Prinzip, dass eine Änderung des Magnetfeldes eine elektromotorische Kraft (EMK) hervorrufen kann.

  • Ferritkern: Eine Art Magnetkern aus Ferrit, der in Hochfrequenztransformatoren verwendet wird.

  • Flussmittel-Leckage: Magnetischer Fluss, der in einem magnetischen Kreis nicht dem vorgesehenen Weg folgt.

G

  • Erdung (Earthing): Anschluss von Bauteilen an die Erdung aus Sicherheitsgründen.

  • Klassifizierungsring: Metallring, der auf Durchführungen zur Steuerung elektrischer Felder verwendet wird.

  • Gauß: Eine Einheit der magnetischen Flussdichte.

  • Lückenverlust: Verluste aufgrund von Luftspalten im magnetischen Pfad.

  • Begasung: Die Freisetzung von Gas im Transformatorenöl aufgrund von Zersetzung.

  • Erdschluss: Eine ungewollte Verbindung zwischen einem Stromkreis und der Erde.

H

  • Oberschwingungen: Spannungs-/Stromverzerrungen bei Vielfachen der Grundfrequenz.

  • HV (Hochspannung): Spannungspegel typischerweise über 1 kV.

  • Wärmelauf-Test: Ein Test zur Messung des Temperaturanstiegs eines Transformators unter Last.

  • Hysterese-Verlust: Energieverlust aufgrund der Verzögerung zwischen Magnetfeldstärke und Magnetisierung.

  • Hot Spot Temperatur: Die höchste Temperatur innerhalb der Transformatorwicklung.

  • Hermetisch versiegelter Transformator: Ein Transformator, der versiegelt ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

I

  • Impedanz: Widerstand gegen Wechselstrom, einschließlich Widerstand und Reaktanz.

  • Einschaltstrom: Stromstoß beim ersten Einschalten eines Transformators.

  • Isolationswiderstand: Widerstand, den das Isoliermaterial dem Stromfluss entgegensetzt.

  • Instrumenten-Transformator: Dient zur Messung von Spannung oder Strom ohne direkten Anschluss an Hochspannungsleitungen.

  • Trenntransformator: Bietet eine elektrische Isolierung zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen.

  • Induktivität: Die Eigenschaft eines Leiters, durch die eine Stromänderung eine elektromotorische Kraft hervorruft.

J

  • Joule-Effekt: Wärme, die durch elektrischen Strom in einem Leiter erzeugt wird.

  • Überbrückungskabel: Ein temporäres Kabel, das für elektrische Verbindungen verwendet wird.

  • Sperrschichttemperatur: Die Temperatur an dem Punkt, an dem verschiedene Materialien in einem Gerät aufeinandertreffen.

  • Jacke: Die äußere Schutzhülle eines Kabels oder Transformators.

  • Zittern: Kleine, schnelle Schwankungen in einer Wellenform, die auf Schwankungen des Signals zurückzuführen sind.

  • Abzweigdose: Ein Gehäuse mit elektrischen Anschlüssen.

K

  • kVA (Kilovolt-Ampere): Einheit der Scheinleistung in einem Transformator.

  • K-Faktor: Gibt die Fähigkeit eines Transformators an, nichtlineare Lasten zu bewältigen.

  • Kniepunkt Spannung: Die Spannung, bei der der Kern eines Transformators zu sättigen beginnt.

  • Kilowatt (kW): Einheit der Wirkleistung.

  • Kniescheibe: Der Punkt auf der Magnetisierungskurve, an dem der Kern zu sättigen beginnt.

  • KVA-Bewertung: Die maximale Scheinleistung, die ein Transformator verarbeiten kann.

L

  • Lastverlust: Leistungsverlust bei der Versorgung der Last aufgrund des Widerstands in den Wicklungen.

  • Blitzableiter: Schützt den Transformator vor blitzbedingten Überspannungen.

  • Leckage-Reaktanz: Reaktanz aufgrund des Streuflusses, der die Primär- und Sekundärwicklungen nicht miteinander verbindet.

  • Netzspannung: Spannung, die zwischen zwei Leitungen in einem Dreiphasensystem gemessen wird.

  • Tap Changer laden: Ein Gerät, das die Transformatorspannung unter Lastbedingungen anpasst.

  • Kaschierungen: Dünne Bleche aus Elektrostahl, die für die Konstruktion des Transformatorkerns verwendet werden.

M

  • Magnetisierungsstrom: Strom, der zur Erregung des Magnetkerns benötigt wird.

  • Mineralöl: Öl, das in Transformatoren zur Isolierung und Kühlung verwendet wird.

  • MVA (Megavolt-Ampere): Einheit der Scheinleistung für große Transformatoren.

  • Gegenseitige Induktivität: Die Fähigkeit eines Induktors, in einem anderen Induktor in der Nähe eine Spannung zu induzieren.

  • Dichte des magnetischen Flusses: Die Menge des magnetischen Flusses in einem bestimmten Gebiet.

  • Feuchtigkeitsgehalt: Die in der Isolierung oder im Öl des Transformators vorhandene Wassermenge.

N

  • Leerlaufverlust: Leistung, die ein Transformator unter Spannung ohne Last aufnimmt.

  • Neutraler Punkt: Gemeinsamer Rückweg für elektrischen Strom in Dreiphasensystemen.

  • Nennwert des Typenschilds: Die vom Hersteller angegebenen Betriebsgrenzen für einen Transformator.

  • Geräuschpegel: Das Geräusch, das von einem Transformator während des Betriebs abgegeben wird.

  • Nennspannung: Die Standardbetriebsspannung eines Systems.

  • NEMA-Bewertung: Von der National Electrical Manufacturers Association festgelegte Normen für Geräte.

O

  • Ölumspülter TransformatorEine Art von Leistungstransformator, bei dem die Wicklungen und der Magnetkern vollständig in isolierendes Mineralöl getaucht sind. Das Öl sorgt sowohl für die elektrische Isolierung als auch für eine effiziente Wärmeableitung.

  • ÜberlastbarkeitDie Fähigkeit eines Transformators, vorübergehend ohne Schaden über seinem Nenn-KVA zu arbeiten, oft definiert für bestimmte Zeiträume und Umgebungsbedingungen.

  • Test bei offenem StromkreisEine Prüfung, die typischerweise auf der Niederspannungsseite eines Transformators durchgeführt wird, um die Kernverluste (Eisen) und den Magnetisierungsstrom unter Leerlaufbedingungen zu messen.

  • OLTC (On-Load Tap Changer)Ein Stufenschalter, der eine Spannungsregelung ermöglicht, während der Transformator unter Spannung und Last steht. Er wird in Netz- und Industrieanwendungen eingesetzt, die eine kontinuierliche Spannungsregelung erfordern.

  • ÜberspannungEin Zustand, in dem die angelegte Spannung die Auslegungsgrenze des Transformators übersteigt, was zu einem Durchbruch der Isolierung oder anderen Ausfällen führen kann.

  • Übertemperatur-AlarmEine Schutzfunktion, die den Bediener warnt, wenn die Innentemperatur einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet, um Überhitzung und Ausfälle zu vermeiden.

  • Stufenschalter außerhalb des Stromkreises (OCTC)Ein manuelles oder motorgetriebenes Gerät, das die Anzapfungen der Wicklungen zur Spannungsregulierung einstellt, jedoch nur, wenn der Transformator stromlos ist.

  • Öltemperatur-Anzeige (OTI)Ein Gerät, das die obere Öltemperatur in einem Öltransformator überwacht und anzeigt, oft in Verbindung mit Alarmen oder Auslöseschaltungen.

  • ÖlstandsanzeigerEin Instrument, das den aktuellen Stand des Isolieröls im Transformatorentank anzeigt und für die routinemäßige Wartung und Lecksuche unerlässlich ist.

  • Öl-KonservatorEin Ausdehnungsgefäß, das über dem Haupttank des Transformators angebracht ist und eine thermische Ausdehnung und Kontraktion des Isolieröls ermöglicht, während die Exposition gegenüber Luft und Feuchtigkeit minimiert wird.

  • ÖlfiltrationDer Prozess der Reinigung von Transformatorenöl durch Entfernen von Feuchtigkeit, Gas und Partikeln, um seine Isolier- und Kühleigenschaften wiederherzustellen.

  • Öl-Leckage-DetektorEin Sensor oder ein visuelles Anzeigesystem, das einen unbeabsichtigten Ölverlust aus dem Tank feststellt und auf mögliche Dichtungs- oder Schweißfehler hinweist.

  • Betriebsdauer:Die erwartete Lebensdauer eines Transformators unter Standardbedingungen, die je nach Konstruktion, Belastung und Wartung typischerweise zwischen 25 und 40 Jahren liegt.

  • ÜberstromschutzEin Sicherheitsmechanismus (wie Sicherungen oder Schutzschalter), der den Transformator von der Stromquelle trennt, wenn die Stromstärke den sicheren Grenzwert überschreitet.

  • ÖlprobenahmeventilEin am Transformatorentank installiertes Ventil zur Entnahme kleiner Ölmengen für regelmäßige Analysen der Durchschlagsfestigkeit, des Feuchtigkeitsgehalts und der gelösten Gase.

  • ONAN (Öl Natur Luft Natur):
    Ein passives Transformatorenkühlsystem, bei dem die Wärme durch natürliche Konvektion von Isolieröl und Umgebungsluft abgeführt wird, ideal für Standardlast und Umgebungsbedingungen.
  • Optionales Upgrade - ONAF (Oil Natural Air Forced):
    Eine verbesserte Version mit Fremdlüftern zur Erhöhung der Kühlleistung, geeignet für Umgebungen mit hoher Belastung oder hohen Temperaturen.

P

  • Primäre Wicklung: Die an die Stromquelle angeschlossene Eingangswicklung.

  • Leistungsfaktor: Das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung in einem Stromkreis.

  • Teilentladung: Örtlicher dielektrischer Durchschlag der Isolierung unter Hochspannung.

  • Leistungstransformator: Wird in Übertragungsnetzen zur Übertragung elektrischer Energie bei hohen Spannungen verwendet.

  • Schutzrelais: Ein Gerät, das im Falle eines Fehlers einen Schutzschalter auslöst.

  • Phasenverschiebung: Eine Änderung des Phasenwinkels zwischen Eingangs- und Ausgangsspannungen in Transformatoren.

Q

  • Qualitätsfaktor (Q): Ein Maß für den Wirkungsgrad von Induktivitäten und Kondensatoren in einem Wechselstromkreis.

  • Abschrecken: Die Unterdrückung oder Löschung von elektrischen Lichtbögen.

  • Ruhestrom: Der Strom, der von einem Transformator oder Stromkreis aufgenommen wird, wenn er keine Last liefert.

  • Schnellkupplung: Steckverbinder zum schnellen Trennen von Stromkreisen.

  • Quasi-Resonanzwandler: Eine Art von Leistungswandler, der Resonanz nutzt, um Schaltverluste zu verringern.

R

  • Reaktanz: Durch Induktivität und Kapazität verursachter Widerstand gegen Wechselstrom.

  • Regulierung (Spannung): Die Änderung der Sekundärspannung zwischen Leerlauf und Volllast.

  • Nennkapazität: Maximale Leistung, die ein Transformator unter Standardbedingungen abgeben kann.

  • Heizkörper: Bauteil, das zur Ableitung von Wärme aus dem Transformatorenöl verwendet wird.

  • Widerstandsfähigkeit: Widerstand gegen den Stromfluss, der zu Spannungsabfall und Leistungsverlust führt.

  • Schutz durch Relais: System zur Erkennung von Transformatorfehlern und zur Aktivierung von Schutzeinrichtungen.

S

  • Sekundäre Wicklung: Die Wicklung, von der die Leistung an die Last abgegeben wird.

  • Aufwärtstransformator: Erhöht die Spannung von der Primär- zur Sekundärwicklung.

  • Abspanntransformator: Verringert die Spannung von der Primär- zur Sekundärwicklung.

  • Streunender Verlust: Verluste aufgrund von Streufluss in der Transformatorstruktur oder im Tank.

  • Überspannungsableiter: Gerät zum Schutz vor Überspannungen oder Blitzüberschlägen.

  • Siliziumstahl: Magnetisches Material, das in Transformatorenkernen verwendet wird, um Verluste zu verringern.

T

  • Tap Changer: Vorrichtung zur Einstellung der Transformator-Ausgangsspannung durch Änderung der Windungen.

  • Temperaturanstieg: Temperaturanstieg beim Betrieb des Transformators über das Niveau der Umgebung.

  • Drei-Phasen-Transformator: Transformator für dreiphasige Stromnetze mit drei Wicklungssätzen.

  • Thermische Überlastung: Zustand, wenn die Temperatur aufgrund von Überlastung die sicheren Grenzen überschreitet.

  • Umdrehungsverhältnis: Verhältnis der Windungen der Primär- zur Sekundärwicklung.

  • Ringkerntransformator: Donutförmiger Transformator mit reduziertem magnetischem Streufluss.

U

  • UL-Zertifizierung: Bescheinigung über die Einhaltung der Sicherheitsstandards der Underwriters Laboratories.

  • Unterspannung: Betrieb unter der Nennspannung, was zu Ineffizienz oder Instabilität führen kann.

  • Einheitliches Feld: Ein gleichmäßig verteiltes magnetisches oder elektrisches Feld.

  • Versorgungstransformator: Transformator, der von Energieversorgungsunternehmen zur Verteilung elektrischer Energie verwendet wird.

  • Unsymmetrische Last: Wenn die Lasten auf den drei Phasen eines Transformators nicht gleich sind.

  • U-förmiger Kern: Eine Transformatorenkernform, die für bestimmte Platz- oder Leistungsanforderungen entwickelt wurde.

V

  • Vektor-Gruppe: Symbolische Darstellung der Wicklungskonfiguration und der Phasenverschiebung.

  • Spannungsregelung: Die Fähigkeit, die Ausgangsspannung trotz wechselnder Last konstant zu halten.

  • Vakuumtrocknung: Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Isolierung von Transformatoren bei der Herstellung.

  • Volt-Ampere (VA): Einheit der Scheinleistung, die bei der Bemessung von Transformatoren verwendet wird.

  • VPI (Vakuum-Druck-Imprägnierung): Verfahren zur Verbesserung der Isolierung von Trockentransformatoren.

  • Spannungsabgriff: Anschlusspunkt an einer Wicklung zur Auswahl der Ausgangsspannung.

W

  • Wickeln: Leitende Spule in einem Transformator, in der eine EMK induziert wird.

  • Watt Verlust: Gesamtleistung, die aufgrund von Widerstand und Kernverlusten als Wärme verloren geht.

  • Wye (Stern) Verbindung: Dreiphasiger Anschluss, bei dem jede Wicklung an einem gemeinsamen Nullpunkt zusammenläuft.

  • Wattmeter: Instrument zur Messung der Wirkleistung in einem Stromkreis.

  • Wicklungswiderstand: Der Widerstand der Transformatorwicklungen wirkt sich auf den Spannungsabfall und die Verluste aus.

  • Wetterfester Transformator: Für den Einsatz im Freien konzipiert und vor Umwelteinflüssen geschützt.

X

  • X/R-Verhältnis: Verhältnis von Reaktanz zu Widerstand, wird bei der Fehleranalyse verwendet.

  • Röntgen-Transformator: Hochspannungstransformator, der in medizinischen Röntgengeräten verwendet wird.

  • X-Phasenverschiebung: Einstellbare Phasenverschiebung zur Steuerung des Leistungsflusses in Netzen.

  • X-verbundene Wicklung: Eine einzigartige Konfiguration in der Hochspannungsübertragung.

  • X-Class Isolierung: Temperaturklasse für Isoliermaterialien.

  • Xenon-Blitzversorgung: In Xenon-Lichtsystemen verwendeter Transformator.

Y

  • Y-Verbindung: Ein anderer Begriff für Wye-Verbindung.

  • Joch: Der obere und untere horizontale Teil eines Transformatorkerns.

  • Isolatoren auf Yttrium-Basis: Hochleistungsisolatoren, die in modernen Transformatorenkonstruktionen verwendet werden.

  • Streckgrenze: Die maximale Spannung, die ein Material ohne bleibende Verformung aushalten kann.

  • Y-Δ Transformation: Mathematische Umrechnung zwischen Stern- und Dreieckskonfigurationen.

  • Giersteuerungstransformator: Wird in Windkraftanlagen zur Steuerung der Gondeldrehung verwendet.

Z

  • Nullsequenz-Strom: Eine Stromkomponente in unsymmetrischen Systemen, die den Nullleiter und die Erde betrifft.

  • Zickzack-Transformator: Sorgt für Erdung und reduziert Oberschwingungen in Dreiphasensystemen.

  • Zink-Oxid-Ableiter: Überspannungsableiter mit Zinkoxid als nichtlinearem Widerstandsmaterial.

  • Zonale Heizung: Ungleichmäßige Erwärmung in verschiedenen Bereichen des Transformators.

  • Z-Core Design: Eine Kernkonfiguration für kompakte und effiziente Transformatorauslegungen.

  • Zener-Schutz: Überspannungsschutz mit Zenerdioden in Steuertransformatoren.